
Triestiner Jota
Die Triestiner Jota ist ein altes traditionelles Suppenrezept mit Sauerkraut, Bohnen und Schweinefleisch. Es ist die typische Speise der Winter- oder Weihnachtstage. Ein antikes Gericht, dessen Name aus der Römerzeit vom lateinischen Begriff Jutta zu stammen scheint, was buchstäblich „matschige Brühe“ bedeutet. Die verschiedenen Versionen dieser Suppe findet man im friaulischen Karstgebiet wie auch über die italienische Grenze hinaus bis nach Dalmatien. Das Rezept aus Triest, das vielleicht das verbreitetste ist, unterscheidet sich von den anderen durch die Verwendung von Sauerkraut.

Tagliolini al limone
Ein Primo, das der Inbegriff jener zwei Aromen ist, welche die neapolitanische Küche ausmachen: Basilikum und Zitrone. Wenige Minuten reichen für die Zubereitung dieses Rezepts – ideal nach einem Arbeitstag: minimaler Aufwand, maximale Genuss. Heutzutage gibt es viele Rezepte für eine Pasta mit Zitrone, dieses aber, falls es nicht sogar zu den ältesten gehört, kommt jedenfalls aus der Vergangenheit…

Bucatini-Poverella mit Spiegelei und Pecorino
„Bucatini alla poverella“ buchstäblich Bucatini „auf die Art der Armen“, ist eine leckere Speise, die wegen mancher Zutaten an die römische Carbonara erinnert, sich aber in Vorbereitung und Geschmack von ihr stark unterscheidet und absolut „Made in Naples“ ist. Diese Speise war in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sehr verbreitet und beliebt unter den Neapolitanern. In dieser Zeit waren Eier und Schmalz für jede Geldbörse leistbar.

Goldbrasse aus dem Ofen mit Orangen
Der delikate Geschmack der Goldbrasse kombiniert mit der süßen Säure des Orangensafts. Eine Kombination, die nie langweilig wird. Unbedingt ausprobieren! Eine köstliche Art, eine Dorade zu genießen. Das Rezept stammt von einem sehr ähnlichen Rezept, bei dem die Säure nur durch Wein zugegeben wird. Einige halten das Würzen von Seebrassen mit Orangensaft für eine moderne Erfindung. In Wahrheit ist das in einigen Stadtteilen von Neapel eine alte Tradition …

Minestra di Pasta mit Zucchini, Pecorino und Ei
Hier handelt es sich um eine Art Eintopfsuppe, in der die Pasta direkt gekocht wird. Diese alte Kochtechnik ist typisch für viele Regionen Süditaliens. Es existieren dutzende Rezeptvarianten. Für dieses Gericht verwenden wir als Hauptzutat Zucchini, aber mit der gleichen Kochtechnik kann man eine Minestra di pasta mit vielen anderen Gemüsesorten wie Kürbis, Karfiol etc. oder Hülsenfrüchten und mit Zugabe von Muscheln, Fisch oder Fleisch vorbereiten.

Risotto alla milanese
Risotto Mailänder Art ist die deutsche Übersetzung für den Archetyp aller Risottos. Auch Safran- oder gelbes Risotto genannt, ist es der erste köstliche Schritt in die Welt dieser Kochtechnik. In wenigen simplen Schritten und mit wenigen Zutaten lässt sich dieses Risotto in nur 14 Minuten vorbereiten. Das Rösten des Reises, das Ablöschen mit Wein, das Ziehen des Risottos mit Brühe, das Emulgieren mit Butter und Parmesan sind Ecksteine der Risotto-Kochtechnik.

Scarpariello napoletano
Pasta auf Art der neapolitanischen Schuhmacher. Eine weit verbreitete Legende erzählt, dass diese Speise von den Frauen und Töchtern der Schumacher des neapolitanischen Bezirks „Quartieri spagnoli“ erfunden wurde. „Scarpariello“ bedeutet auf neapolitanischen Dialekt buchstäblich „Schuhmacher“. Die Legende beschreibt …

Winter-Risotto mit Artischocken
Nicht alle kennen sich mit Artischocken aus. Man weiß nicht wie sie geputzt werden sollen, oder was für Gerichte mit diesem fantastischen Gemüse möglich sind. Dieses Risotto ist eine gute Möglichkeit für Anfänger, die dieses Gemüse noch nicht kennen und sich mit Artischocken beschäftigen wollen.

Puttanesca alla Marinara mit Vollkornspaghetti
Die Puttanesca-Sauce ist ein Klassiker der italienischen Küche. Manche legen den Geburtsort diese Speise nach Neapel, andere nach Rom, aber sie wird in ganz Italien vorbereitet, in vielen Variationen. Der Name Puttanesca bedeutet buchstäblich „Auf Hurenart“.